Die Registermodernisierung bezeichnet den umfassenden Prozess der Digitalisierung, Standardisierung und Vernetzung staatlicher Register in Deutschland. Unter Registern versteht man behördlich geführte Datensammlungen, in denen relevante Informationen zu Personen, Unternehmen, Immobilien und anderen Rechtsobjekten gespeichert werden. Die Modernisierung dieser Register ist ein Schlüsselelement der Verwaltungsdigitalisierung und bildet die technische Grundlage für das Once-Only-Prinzip.
Die Registermodernisierung verfolgt mehrere zentrale Ziele:
Die Registermodernisierung wird von verschiedenen Rechtsgrundlagen getragen:
Ein zentrales Element der Registermodernisierung ist die Einführung eines übergreifenden Identifikators, der die eindeutige Zuordnung von Daten zu Personen ermöglicht. In Deutschland wurde hierfür die Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) ausgewählt. Das Registermodernisierungsgesetz regelt:
Für einen reibungslosen Datenaustausch ist die Standardisierung von Datenformaten und Schnittstellen unerlässlich:
Um die informationelle Selbstbestimmung der Bürger zu stärken, wird ein Datencockpit eingerichtet:
Die technische Basis der Registermodernisierung bildet eine übergreifende IT-Infrastruktur:
Die Registermodernisierung steht vor diversen Herausforderungen:
Die Registermodernisierung eröffnet vielfältige Geschäftsmöglichkeiten für innovative Unternehmen:
Bei der Registermodernisierung ist eine klare Aufgabenteilung zwischen staatlichen Stellen und Privatwirtschaft sinnvoll:
Kritisch zu betrachten ist, wenn staatliche Stellen versuchen, komplexe technische Lösungen vollständig in Eigenregie zu entwickeln, statt auf die Expertise und Innovationskraft spezialisierter Unternehmen zu setzen. Dies kann zu ineffizienten Lösungen, Verzögerungen und erhöhten Kosten führen. Ein partnerschaftlicher Ansatz, bei dem der Staat die Rahmenbedingungen setzt und die Privatwirtschaft die technische Umsetzung verantwortet, verspricht nachhaltigere und kostengünstigere Ergebnisse.
Die Registermodernisierung in Deutschland befindet sich aktuell in der Umsetzungsphase:
International gibt es bereits fortgeschrittene Beispiele für moderne Registerinfrastrukturen:
Die Registermodernisierung wird sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln:
Die Registermodernisierung stellt eine der grundlegendsten Transformationen der öffentlichen Verwaltung im digitalen Zeitalter dar. Sie schafft die Basis für nutzerorientierte digitale Verwaltungsdienstleistungen und bietet gleichzeitig erhebliche Chancen für innovative GovTech-Unternehmen, die mit ihren Lösungen zur erfolgreichen Umsetzung beitragen können.