Für Städte, Gemeinden und Kommunen wird es zunehmend wichtig, ihre Prozesse zu optimieren. Nicht nur erwarten Bürgerinnen und Bürger heutzutage einen einfachen, digitalen Service - auch Regularien wie das OZG drängen auf eine moderne, digitale Verwaltung. Im Bereich der Verwaltung von Sport- und Kulturflächen gibt es diverse Lösungen am Markt, sodass die Wahl der richtigen Software eine entscheidende Rolle spielt.
Wir blicken in diesem Artikel auf zwei beliebte Optionen: Skubis und Locaboo. Beide Lösungen versprechen, die Arbeit in der Verwaltung zu vereinfachen und effizienter zu gestalten.
Skubis ist eine On-Premise-Softwarelösung der Orbit Informationstechnologie GmbH aus Karlsruhe, die bereits seit 1988 am Markt ist. Sie konzentriert sich auf das Belegungsmanagement für Sport- und Kulturflächen und hat einen großen Funktionsumfang wie bspw. im Bereich der Abrechnungsfunktionen.
Locaboo ist ein junges Unternehmen aus München, das eine umfassende, cloud-basierte Softwarelösung für die Verwaltung von Sport- und Kulturstätten sowie Bürgerhäuser anbietet. Von der ganzheitlichen Ressourcenverwaltung, über das Belegungsmanagement und die Abrechnung, bis hin zur Auswertung von Liegenschaften, enthält sie Module für den Online-Bürgerservice.
‍
Kosten:
Implementierung:
Skalierbarkeit:
Wartung & Updates:
Sicherheit:
Zugriff:
VerfĂĽgbarkeit:
Perspektive:
‍
Bei der Wahl zwischen Skubis und Locaboo zeigt sich, dass beide Lösungen wertvolle Ansätze zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung bieten. Insgesamt lässt sich jedoch sagen, dass Locaboo eine robustere Lösung bietet, die sowohl den internen Anforderungen als auch den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird und zur Modernisierung der Verwaltung einen wesentlichen Beitrag leistet.
Erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch mehr über die Vorteile der Locaboo Softwarelösung als passende Alternative zu Skubis.