3
.
July 2025

10 Tipps zur Steigerung der Rentabilität von Sportstätten

Das Budget ist meistens knapp und die Auslastung der Ressourcen verbesserungswürdig. So geht es vielen Betreibern von Sportstätten. 

Dabei ist die Rentabilität von Sportstätten in Städten und Gemeinden enorm wichtig, um die Kosten zu decken, die Infrastruktur in einem guten Zustand zu halten und der Bevölkerung gute Anlagen sowie ein vielfältiges Sportangebot zu bieten. 

Um die wirtschaftlichen und sozialen Potenziale optimal auszuschöpfen, erhalten Sie hier 10 praxisnahe Tipps für die Steigerung der Rentabilität Ihrer Sportstätten. 

Tipp #1: Optimierung der Buchungsprozesse

Eine der effektivsten Maßnahmen, um die Rentabilität zu erhöhen, ist die Nutzung eines Online-Buchungssystems. Dabei sollte es sich um eines handeln, welches speziell auf kommunaler Ebene alle Aspekte, wie beispielsweise den mehrstufigen Freigabeprozess oder extra Nutzergruppen mit Vorzug gegenüber anderen, ausreichend abdeckt. 

Funktion Vorteil
Automatisierte Buchungsbestätigungen Reduziert manuelle Arbeit und minimiert Fehler
Mehrstufiger Freigabeprozess Gewährleistet, dass Prioritäten eingehalten werden
Fein abgestufte Nutzergruppe Differenzierte Recht und Prioritäten für verschiedene Gruppen
Anpassbare Buchungsregeln Flexibilität bei der Vergabe von Ressourcen
Dynamische Preisgestaltung Maximiert Einnahmen durch variable Preise
24/7 Online-Zugänglichkeit Erhöht die Nutzerfreundlichkeit und Auslastung

Ein solches System für die effiziente Sportstättenverwaltung bietet Ihnen die Locaboo Software. Damit wird nicht nur der Buchungsprozess vereinfacht, sondern auch zahlreiche Aufgaben automatisiert, sodass weniger manuelle Arbeit ansteht. 

Tipp #2: Effizientes Ressourcenmanagement

Um die Rentabilität im Sportstättenmanagement zu verbessern, ist effizientes Ressourcenmanagement unumgänglich. Dabei hilft der Belegungskalender der Locaboo Software. Denn damit lassen sich Leerzeiten minimieren und die Auslastung der Sportstätten optimieren.

Ausschnitt des Locaboo Buchungskalenders

Vorteile eines digitalen Belegungsplans:

  • Minimierung von Leerzeiten

Durch die transparente Übersicht über alle Buchungen und freien Zeitfenster können Sportstätten optimal genutzt werden. Freie Zeiten werden sofort sichtbar und können gezielt belegt werden.

  • Optimierte Verfügbarkeit

Der in der Software integrierte Belegungsplan ermöglicht, die Verfügbarkeit von Sportanlagen und Geräten effizient zu verwalten. Wartungsarbeiten lassen sich problemlos einplanen, ohne den regulären Betrieb zu stören.

  • Bessere Wartungsplanung

In der Software können Wartungsintervalle für Geräte und Anlagen eingestellt werden. So hat man diese Termine besser im Überblick. Dadurch können Ausfallzeiten reduziert und die Lebensdauer der Infrastruktur verlängert werden.

Tipp #3: Diversifizierung des Angebots

Ein weiterer Tipp zur Steigerung der Rentabilität Ihrer Sportstätten ist die Diversifizierung Ihres Angebots. Mit anderen Worten: Bieten Sie verschiedene Sport- und Freizeitaktivitäten an, um mehr Leute, aber vor allem unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Denn das maximiert im besten Fall die Nutzung Ihrer Einrichtungen. Mögliche Angebote sind: 

  • Fußball- oder Volleyballturniere, Leichtathletikwettbewerbe und Schwimmwettkämpfe, die vor allem für Vereine, Schulsportgruppen und lokale Sportteams attraktiv sind 
  • Diverse Workshops, Tanzstunden und Selbstverteidigungskurse, die das Interesse von Familien, Frauen und Kinder- sowie Jugendgruppen wecken
  • Eislaufen im Winter oder Outdoor-Fitnessprogramme im Sommer sorgen für saisonale Highlights bei Familien, Jugendgruppen und Sportbegeisterten 

Veranstaltungen wie Turniere, Workshops oder spezielle Sportevents generieren zusätzliche Einnahmen und fördern gleichzeitig die Bekanntheit der Sportstätte. Diese Events können regelmäßig stattfinden und saisonale Leerzeiten füllen. So werden Ihre Sportanlagen das ganze Jahr über genutzt. 

Tipp #4: Preisgestaltung und Zahlungsmanagement

Eine durchdachte Preisgestaltung und effizientes Zahlungsmanagement sind entscheidende Maßnahmen, um die Rentabilität Ihrer Sportanlagen zu steigern. Gerade die Akzeptanz verschiedener Zahlungsmethoden und die Automatisierung von Prozessen können den Verwaltungsaufwand reduzieren und den Kundenkomfort erhöhen. 

Eine wesentliche Herausforderung in diesem Zusammenhang stellt die Gebührenordnung dar. Denn diese ist komplex und erfordert manuelle Anpassungen für unterschiedliche Fälle. Das ist wiederum zeitaufwändig und kann für höhere Fehleranfälligkeit sorgen. 

Wenn Sie die Verwaltung der Sportstätten mit Locaboo digitalisieren, übernimmt die Software diese Arbeit für Sie: Mit Locaboo werden individuelle Gebühren auf Basis der Gebührenordnung berechnet und automatisch eingehalten. Wodurch der manuelle Aufwand für Sie entfällt und zusätzliche Fehler vermieden werden.

So können Sie sorglos verschiedene Zahlungsoptionen wie beispielsweise Kreditkarten, Lastschrift, PayPal oder SEPA-Überweisungen anbieten. Auch Rabatte oder spezielle Vergünstigungen für Mitglieder können damit ganz einfach implementiert werden. Außerdem wird die Rechnungsstellung und E-Rechnungen für Sie nach Buchungsabschluss automatisch erstellt und versendet. 

Tipp #5: Marketing und Promotion

Viele Sportämter oder Betreiber von Sportstätten stehen vor dem Problem, dass ihre Angebote gar nicht ausreichend bekannt sind. Die Bevölkerung ist sich der Möglichkeiten nicht bewusst, was letztlich zu ungenutzten Anlagen führt. Auch hierfür gibt es eine Lösung, um das Sportanlagenmanagement langfristig einfacher und rentabler zu gestalten. 

Locaboo stellt Ihnen eine zentrale Plattform zur Verfügung, in der Sie alle Sport- und Freizeitangebote an einem Ort gebündelt auflisten können. Das macht diese Angebote leicht zugänglich für alle. 

Kombiniert mit einer ansprechenden Website und aktiven Social Media Kanälen wird die Online-Präsenz deutlich verbessert. Events und Angebote werden effektiver beworben und mehr Nutzer erreicht.

Tipp #6: Verbesserung der Kundenerfahrung

Dieser Aspekt wird in der Sportstättenverwaltung gerne vergessen, ist aber keinesfalls zu ignorieren. Die positive Kundenerfahrung ist letztlich entscheidend für die langfristige Nutzung der Anlagen und die  Zufriedenheit der Bevölkerung oder Nutzer. Erreicht werden kann eine bessere Kundenerfahrung durch folgende Maßnahmen: 

Angenehme Online-Buchungserfahrung

  • Ein benutzerfreundliches Design macht es Nutzern leicht, gewünschte Sportstätten schnell und unkompliziert zu buchen.
  • Die Möglichkeit, Buchungen über mobile Geräte vorzunehmen, erhöht die Flexibilität und den Komfort für die Nutzer.
  • Automatisierte Bestätigungen und Erinnerungen sorgen für einen reibungslosen Ablauf und minimieren den Verwaltungsaufwand.
  • Schnelle Reaktionszeiten und hohe Kompetenz steigern das Vertrauen und die Zufriedenheit der Nutzer.

Tipp #7: Sinnvolle Kooperationen

Auch sinnvolle Kooperationen führen zu einer effektiveren Nutzung der Sportstätten und fördern deren Rentabilität. Genauer gesagt geht es darum, eine enge Zusammenarbeit mit Vereinen, Schulen und Unternehmen anzustreben. Beziehungen mit Nutzergruppen zu pflegen bringt tatsächlich viele Vorteile mit sich: 

  • Erweiterte Reichweite: Durch Kooperationen mit Schulen und Vereinen erreichen Sie neue Zielgruppen, die möglicherweise an Ihren Sportangeboten interessiert sind.
  • Ressourcenteilung: Gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Sportgeräten oder Trainingsräumen reduziert Kosten und verbessert die Effizienz.
  • Vielseitige Angebote: Durch die Zusammenarbeit können unterschiedliche Sport- und Freizeitaktivitäten angeboten werden. Diese sprechen wiederum verschiedene Interessengruppen an und führen so zu einer höheren Besucherzahl.
  • Stärkung der Gemeinschaft: Die bereits angesprochenen Kooperationen fördern den lokalen Zusammenhalt und helfen, eine engagierte Gemeinschaft rund um Ihre Sportstätte zu schaffen.
  • Werbung und Promotion: Durch gemeinsame Marketingmaßnahmen und Veranstaltungen erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Angebote und erreichen ein größeres Publikum.
  • Kosteneffizienz: Partnerschaften können helfen, die Ausgaben für Werbung, Events und andere Betriebskosten zu reduzieren, da bestimmte Kosten geteilt werden können.
  • Feedback und Ideen: Der Austausch mit Partnern liefert wertvolle Rückmeldungen. Diese können Sie zur kontinuierlichen Optimierung Ihrer Angebote und Dienstleistungen nutzen. 

Tipp #8: Datenanalyse und Auswertung 

Ein Vorteil der Digitalisierung Ihres Sportvereins oder von Sportämtern ist die effektive Nutzung von Daten, um eine bessere Rentabilität zu gewährleisten. In der Locaboo Software sind Datenanalyse-Tools integriert, die eine präzise und strategische Planung ermöglichen: 

  • Saisonplanung optimieren: Analysieren Sie historische Nutzungsdaten, um saisonale Trends zu erkennen und gezielt Angebote zu steuern.
  • Maximale Auslastung erreichen: Identifizieren Sie Leerzeiten und optimieren Sie die Belegung durch gezielte Anpassungen.
  • Nutzerverhalten verstehen: Analysieren Sie, welche Sportstätten und Aktivitäten am beliebtesten sind, um das Angebot besser an die Nachfrage anzupassen.
  • Budget effizient planen: Verwenden Sie Daten, um fundierte Entscheidungen über Ressourcenzuweisung und Kostenmanagement zu treffen.
  • Langfristige Strategien entwickeln: Nutzen Sie Datenanalysen, um zukünftige Entwicklungen vorherzusagen und Ihre Strategie entsprechend anzupassen.

Tipp #9: Finanzmanagement und Controlling

Die Rentabilität Ihrer Sportstätte hängt unmittelbar mit den Finanzen zusammen. Die folgenden Schritte helfen dabei, das Budget effizient zu verwalten und eine transparente Finanzstrategie zu entwickeln:

  1. Nutzen Sie Analysen aus den Buchungsdaten (siehe Tipp #8), um Trends zu identifizieren und die Budgetverwendung zu optimieren.
  2. Integrieren Sie die Locaboo Schnittstellen zu Finanzsystemen, um manuelle Prozesse zu reduzieren, einen hohen Automatisierungsgrad zu erreichen und folglich Fehler zu vermeiden. 
  3. Mit diesen Schnittstellen stellen Sie sicher, dass alle Fachbereiche jederzeit Zugriff auf relevante Finanzdaten und buchhalterische Informationen haben, um informierte Entscheidungen zu treffen.
  4. Außerdem ist damit eine effiziente Abrechnung garantiert, da verhindert wird, dass Abrechnungen übersehen oder vergessen werden. Das sorgt für einen reibungslosen Zahlungsverkehr. 

Tipp #10: Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind zunehmend entscheidende Faktoren für die Rentabilität von Sportstätten. Denn durch die Implementierung energieeffizienter Maßnahmen können nicht nur die Betriebskosten signifikant gesenkt, sondern auch wertvolle Ressourcen geschont werden. 

Darüber hinaus können Sie eine flexible Nutzung Ihrer Sportstätten anbieten. In diesem Sinne können Sie z.B. Reservierungen auch außerhalb der regulären Nutzungszeiten ermöglichen. 

Freie Zeiten können außerdem transparent und leicht zugänglich auf der Locaboo Buchungsplattform dargestellt werden und Sie können die Nutzer zusätzlich durch die Software automatisch über verfügbare Zeiten informieren. So werden spontane Buchungen gefördert, was die Auslastung ebenfalls optimiert. 

Mit Locaboo erhalten Sie eine effiziente Sportstättenverwaltung und erreichen eine gesteigerte Rentabilität Ihrer Anlagen. Überzeugen Sie sich selbst von den zahlreichen Funktionen und lassen Sie sich in einem persönlichen Gespräch Einblicke in unsere Software-Lösung geben.

Hier klicken um Sales zu kontaktieren.