München, 08. Juli 2025 – Überlastete Mitarbeitende, veraltete IT und ein wachsender Aufgabenkatalog lähmen Deutschlands Verwaltungen. Während sich die Digitalisierungsdebatte meist auf Bürger-Apps und Online-Formulare konzentriert, gerät der tatsächliche Arbeitsaufwand in den Behörden aus dem Blick: Bei durchschnittlich 1,3 Millionen Bürgeranfragen pro Jahr müssen Verwaltungsmitarbeitende unzählige hochgeladene Dokumente manuell prüfen, bewerten und in Entscheidungsgrundlagen überführen – ein zeitraubender Prozess, der die ohnehin angespannte Personalsituation weiter verschärft.
Ayunis schafft mit seinen neuen Produkten Core und Studio genau hier Abhilfe: eine praxistaugliche KI-Plattform, die speziell für die Anforderungen des öffentlichen Sektors entwickelt wurde – transparent, sicher und sofort einsatzbereit.
Zwei Werkzeuge – ein Ziel: Freiraum schaffen, Kontrolle behalten
Mit Ayunis Core erhalten Sachbearbeiter:innen einen KI-Assistenten mit intuitivem Chat-Interface, der als souveräner digitaler Begleiter unabhängig von einzelnen KI-Modellen funktioniert. Das Tool verbindet erstmals Schnittstellen, Systeme, Daten und Prozesse, die heute oft isoliert nebeneinander stehen. Als API-Plattform ermöglicht es zudem die Entwicklung eigener Agenten und Tools. Die Open-Source-Lösung kann DSGVO-konform sowohl im Rechenzentrum, On-premise oder in der Cloud betrieben werden und arbeitet mit jedem gängigen KI-Modell – von europäischen Anbietern wie Mistral bis zu EU-betriebenen ChatGPT-Instanzen. Daten bleiben dabei stets lokal oder in ISO-zertifizierten europäischen Rechenzentren.
Ayunis Studio geht einen Schritt weiter. Es beschleunigt die Antragsbearbeitung, indem hochgeladene Dokumente durch KI ausgewertet und die enthaltenen Daten aufbereitet werden. Die finale Entscheidung zur Übernahme der Daten bleibt dabei stets beim Menschen – Effizienzsteigerung ohne Kontrollverlust. Das System digitalisiert komplexe Verwaltungsprozesse vom Antrag bis zur Entscheidung – ob bei Kita-Zuschüssen oder Sozialleistungen. Die Implementierung nimmt nur wenig Zeit in Anspruch und wird persönlich vom Ayunis-Team begleitet, von der Einführung über den Betrieb bis darüber hinaus.
Ayunis Locaboo bleibt als eigenständige Lösung für die kommunale Ressourcenverwaltung bestehen und verwaltet zentral Buchungen, Kommunikation und Abrechnung in einem System. Die bewährte Software lässt sich individuell an die Prozesse jeder Kommune anpassen und wird parallel zur neuen KI-Plattform weiterentwickelt.
Was Ayunis Core und Studio ausmacht:
Vom Ressourcenmanagement zur KI-Plattform
2021 startete Ayunis als Locaboo mit der gleichnamigen Software zur digitalen Verwaltung von kommunalen Ressourcen wie Bürgerhäusern, Sportstätten und Veranstaltungsräumen. Heute arbeiten über 700 Verwaltungen mit der Lösung. Das bedeutet tausende digitalisierte Prozesse, vereinfachte Abläufe und im Ergebnis viele tausend Stunden weniger Verwaltungsaufwand. Aus der Praxis wurde schnell klar, dass der Bedarf an echter Entlastung weit über die Ressourcenverwaltung hinausgeht. „Unsere Kunden haben uns gezeigt, wo der Schuh drückt.", erklärt Andreas Michel, Gründer von Locaboo. „Deshalb haben wir die Ayunis-Lösungen neu entwickelt: um Verwaltungen zu unterstützen, der zunehmenden Informationsflut Herr zu werden."
Die Vision: Eine Verwaltung, die funktioniert – für alle
Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz will die Verwaltung digital, vernetzt und bürgernah gestalten. So steht es im Vertrag der schwarz-roten Regierungskoalition. Ayunis greift diese Vision auf – und liefert mit einer souveränen, sofort einsetzbaren KI-Plattform eine dringende Antwort auf eine Realität, in der 70 Prozent der Bürger:innen den Staat für überfordert halten. „Echte Verwaltungsmodernisierung beginnt nicht bei der Bürger-App, sondern bei den Prozessen, Formularen und Entscheidungswegen im Hintergrund – genau dort setzen wir an. Nur mit einer solchen soliden Grundlage werden wir eine echte digitale Verwaltung realisieren“, kommentiert Andreas Michel, Gründer von Locaboo.
Ab dem 08.07.2025 steht Ayunis allen interessierten Kommunen zur Verfügung. Mehr Informationen unter www.ayunis.com.
Pressekontakt
PIABO
locaboo@piabo.net
Über Ayunis
Ayunis unterstützt Kommunen bei der digitalen Modernisierung ihrer Verwaltung. Locaboo für Raum- und Flächenmanagement sowie die neue KI-Plattform, in Ayunis Core und Ayunis Studio sind auf Effizienz, Datenschutz und Praxistauglichkeit ausgelegt – und kommen bereits bei über 700 Städten und Gemeinden im deutschsprachigen Raum zum Einsatz. Gegründet wurde Locaboo 2021 von Andreas Michel und Michael Loy in München. Dort hat das Unternehmen auch seinen Hauptsitz.